Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

25 Jahre TFF

Logo https://reportage.mdr.de/25-jahre-tff

Prolog

Zum 25. Mal findet in diesem Jahr in Rudolstadt das Tanz- und Folkfest statt. Kommen Sie mit auf eine Zeit- und Entdeckungsreise.



Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten






Gleich bei der zweiten Auflage gab es zwei wichtige Neuerungen. Die Heidecksburg debütierte als Spielstätte – und das Fernsehen stieg in die Berichterstattung ein.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Bernhard Haneken ist seit 1991 künstlerischer Leiter des TFF. Im Gespräch mit MDR FIGARO  erzählt er von den Anfängen.

Audio öffnen

Zum Anfang
1993 kam eine weitere inzwischen feste Größe hinzu – der Länderschwerpunkt. Den Anfang machte Finnland, u.a. mit den späteren Stars der Weltmusik Värttinä. Bis heute kamen 22 weitere Schwerpunkte hinzu. Alphabetisch reicht die Palette von Äthiopien bis Tansania. Zwölfmal war Europa dran, je vier mal Asien und Amerika, dreimal ging es um ein afrikanisches Land.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
... von Welt. Im Jahr 2000 dreht der MDR den ersten langen Film vom TFF - unter anderem mit Musikern und Bands aus Großbritannien wie etwa Paul Millns...

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
... und der Waterson-Charty-Family. England war im Jahr 2000 Länderschwerpunkt des TFF.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
2001 feiern Liederjan aus Hamburg und Folkländer aus Leipzig "Silberhochzeit". Die aus den Folkländern hervorgegangenen Bierfiedler  und Liederjan aus Westdeutschland hatten kurz zuvor jeweils ihr 25-jähriges Bandjubiläum gefeiert. Grund genug, das zehnte TFF mit einem gemeinsamen Konzert beginnen zu lassen.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Matthias Kießling und Jürgen B. Wolf

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Liederjan aus Hamburg

Video öffnen

Zum Anfang
Preise gab es beim Tanz- und Folkfest von Anfang an. Zuerst den Deutschen Folkförderpreis. Ab 2003 – mit diesem Namen – die Ruth. Die ersten Preisträger waren Hans Eckardt Wenzel und die Sängerin Urna aus der zu China gehörenden Inneren Mongolei. Die Preisträger werden mit einem Konzert auf der Heidecksburg geehrt.
Zum Anfang
Von der Knopfharmonika 1991 bis zur Cister in diesem Jahr. 25 mal TFF bedeuten auch 25 mal Magisches Instrument. Auf jedem TFF gab es ein Konzert, das einem speziellen Musikinstrument gewidmet war. 2006 spielte Lorena Freijero Alonso (Spanien) den Dudelsack.


Zum Anfang
TFF heißt nicht umsonst Tanz- und Folkfest. Seit 2002 widmet sich Rudolstadt einem speziellen Tanz. Den Anfang machte die Mazurka. Es folgten u.a. Salsa, Polka, Rock'n'Roll. Der Walzer hier war 2011 dran.
Zum Anfang
Getanzt wird aber nicht nur auf der Bühne. Das Tanzzelt ist fester Bestandteil des TFF.
Zum Anfang
Gong Linna ist eine der vielseitigsten Sängerinnen Chinas. Nachdem sie 2002 das TFF als Besucherin kennengelernt hatte, träumte sie davon, einmal oben auf der Heidecksburg zu singen. Beim Länderschwerpunkt China 2012 trat sie dort mit einem Ensemble aus ihrer Heimat und den Thüringer Symphonikern auf.
Zum Anfang
Sie war einer der Stars beim ersten TFF. Zur 20. Auflage 2010 kam Elena Ledda erneut nach Rudolstadt. Die Sängerin aus Sardinien fasziniert durch eine außergewöhnliche Mischung aus operntauglicher Stimme und volkstümlichen Klängen ihrer Heimat.
Zum Anfang
Hubert von Goisern war auch in Rudolstadt. Und wie! Als der Weltmusiker aus Kärnten für sein Donau-Album "Haut und Haar" die Ruth 2011 bekam und auf  der  Preisträgerkonzert auftrat, musste die Heidecksburg wegen Überfüllung geschlossen werden.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Im Jahr 2008 beeindruckte in Rudolstadt der ukrainische Frauenchor Drevo.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Ebenfalls 2008 dabei: die taiwanesische Sängerin Inka Mbing

Video öffnen

Zum Anfang

Spielstätten

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Heiß begehrt sind die Plätze in der Stadtkirche. Neben der Musik bietet das Gotteshaus Schutz vor Regen und Abkühlung in der Hitze. Im Film sehen Sie die korsische Gruppe L'Alba.

Video öffnen

Zum Anfang
Seit 2012 gehört das barocke Schallhaus im Schlossgarten der Heidecksburg
zu den Spielstätten des TFF.
Zum Anfang
Er ist eine Domäne der Straßenmusiker - der Handwerkerhof. Das zum Teil aus dem 16. Jahrhundert stammende Hausensemble war Ende der 1980er-Jahre ausgebrannt. Nach 1990 begann der Wiederaufbau, es entstehen 19 Werkstätten. Und Anfang Juli ist das TFF hier Stammgast.
Zum Anfang
Der Park ist vieles in einem: Flaniermeile für die Besucher, die zwischen den beiden großen Bühnen hin- und herspazieren, Fressmeile und Biergarten, ein großer Spielplatz für die Kleinen - und selbst ruhige Flecken zum Ausruhen gibt es hier beim größten Trubel immer noch.
Zum Anfang
Im Heinepark auf der anderen Seite der Saale lädt das Freilichtmuseum "Thüringer Bauernhäuser" ein. Mitunter haben es die Auftretenden schwer, wenn auf der Bühne im Heinepark der Soundcheck einsetzt. Dennoch, die Bauernhäuser sind ein beliebter Platz zum Musikhören.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
... sind Spielstätte für viele Musiker und Bands, die zum Teil im offiziellen Programm spielen, zum Teil aber auch nicht darin vorkommen. Ihr Publikum finden sie immer - und mancher Straßenmusikant hat in den vergangenen Jahren mehr Applaus geerntet als die Stars auf den Bühnen. Sehenswerte Darbietungen gibt es viele. Dabei geht es auch immer wieder um Tanz und Theater, wie unser Film aus dem Jahr 2009 über eine Darbietung von Mr. Pejos Wandering Dolls zeigt.

Video öffnen

Zum Anfang

Vermischtes

Für die Tausenden Gäste des TFF ist nicht ausreichend Platz in Hotels und Pensionen in der Gegend. Deshalb gibt es in jedem Jahr eine große Zeltstadt direkt am Heinepark.
Zum Anfang
Viele TFF-Besucher sind mit den Jahren Eltern, wenn nicht Großeltern geworden. Rudolstadt ist deshalb auch ein Familienfest mit festem Kinderprogramm.
Zum Anfang
In einer kleinen Seitenstraße vom Markt haben die Instrumentenbauer ihre Stände aufgebaut. Eine Chance für so manchen TFF-Besucher, zu kaufen, zu fachsimpeln oder einfach nur zu staunen. 2013 stellte der Österreicher Ludwig Friess an seinem Stand eine Cister vor. 2015 ist sie das magische Instrument des TFF.

Die Cister in der Gasse der Instrumentenbauer
Zum Anfang
Legendär wie das Fest selbst ist auch das Wetter zum TFF. Anfang Juli kann es drückend heiß sein oder aber in Strömen regnen. So wie hier im Jahr 2011.
Zum Anfang
Das TFF und seine Besucher sind älter geworden. Erstmals im vergangenen Jahr richtete das Festival einen Shuttle-Verkehr hinauf zur Heidecksburg ein.
Zum Anfang
International wie die Musik ist das Essen auf dem TFF. Auch finnisch, russisch und selbst thüringisch kann man in Rudolstadt essen.
Zum Anfang
"Business as usual" hieß es beim 25. TFF vom 2. bis 5. Juli 2015 in Rudolstadt. Ein Festival wie gehabt mit vielen Musikern und Bands, einem Gastland (Norwegen) und neuen RUTH-Preisträgern. Die Organisatoren setzten auf die Anziehungskraft des bewährten Konzepts und sparten sich eine extra Jubiläumsveranstaltung. Ein Konzept, das durchaus aufging: Rund 90.000 Menschen besuchten das 25. Festival.

Und wer vom TFF nicht genug bekommen kann, für den hält der MDR noch ein Bonbon bereit: Die 85-minütige Dokumentation "Ein irrer Hauch von Welt - 25 Jahre TFF". Die lief am 9. Juli 2015  Uhr im MDR FERNSEHEN und ist in der
 MDR-Mediathek zu finden.
Zum Anfang

Diese Multimedia-Reportage ist eine Produktion des MDR LANDESFUNKHAUSES THÜRINGEN

Produktion: Dirk Kosanke, Dirk Reinhardt

Fotos: Wolfgang Leyn, Marco Prosch, Dirk Reinhardt

Videos: MDR FERNSEHEN Evelin Hempel

Audios: MDR FIGARO
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden