Willkommen in der lauten Republik
Zum AnfangWillkommen in der lauten Republik Deutschland
Eine Multimedia-Reportage über Lärm und seine Folgen.
Wasist Lärm?
Geräusche in Form von Schallwellen erreichen unsere Ohren und werden in Signale an unser Gehirn verarbeitet. Tonfrequenz (Höhe) und Schalldruck (Stärke) bilden zusammen das, was wir als Geräusch wahrnehmen. Die Frequenz misst man in Hertz und den Schalldruck in Dezibel.
Geräusche gelangen jedoch nicht unkommentiert durch unser Gehör: Es ist erst unsere subjektive Einstellung zu den Geräuschen, die sie zu Lärm machen: Lärm nerv!
Wielaut ist was?
DieLärmgebeutelten
Orte, die umgeben sind von Lärmquellen. Davon gibt es in Deutschland sehr viele. Ein Paradebeispiel ist die Gemeinde Kabelsketal mit ihren 8.800 Einwohnern. Sie liegt auf halber Strecke zwischen Leipzig und Halle.
Ein Ortsbesuch.
Kabelsketalund der Lärm
Urlaubin der lauten Republik
Lärm macht krank
Lärm ist nicht gleich Lärm
Direkter Lärm ist der Schall, den Presslufthammer, Kreissägen oder Flugzeuge beim Start erzeugen. Extrem hohe Schallpegel zwischen 100 und 140 Dezibel. Sie schaden unserem Gehör bereits nach kürzester Zeit und können Tinnitus auslösen.
Indirekter Lärm ist Schall, der in der Regel wesentlich leiser ist, aber über einen langen Zeitraum (chronisch) auf Menschen einwirkt. Diese Lärmart hat zahlreiche negative Auswirkungen auf unseren Organismus.
Lärmund das Herz
Lärm ist ein Risikofaktor
Lärmund Depression
How much is the noise?
Kostendes Lärms
Udo Becker ist Professor für Verkehrsökologie an der Technischen Universität Dresden, eine Professur, die deutschlandweit einmalig ist.
Er erforscht die externen Kosten des Verkehrs.
Kostenfaktor #1
Kostenfaktor #2
Kosten des Lärms
Daten zum Lärm
Lärm und Daten
Lärm und Daten
Lärm ist auf der politischen Agenda angekommen.
Alle Hauptstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von über drei Millionen Pkw pro Jahr.
Alle Hauptschienenstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von über 30.000 Zügen pro Jahr.
Alle Großflughäfen mit mehr als 50.000 Flugbewegungen pro Jahr.
Außerdem wird der Verkehr in Ballungsräumen mit mehr als 100.000 Einwohnern kartiert.
Die Angaben über die von Lärm belasteten Menschen sind also nicht vollständig, liefern aber belastbare Näherungswerte. Für die aktuelle Lärmkartierung, die im Jahr 2017 durchgeführt wurde, sind noch nicht alle Daten vorhanden. Hier finden Sie sowohl Daten von 2012 und, soweit vorhanden, Daten von 2017.
Aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2017Eine Zugfahrt,die ist schön
Aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2017Nachts auf deutschen Straßen
Was bedeuten die Zahlen?
Pegelund ihre Grenzen
Waspassiert mit den Zahlen?
Wie kommen die Daten zustande?
Wie kommen die Daten zustande?
Eine wichtige Datengrundlage ist die Verkehrswegezählung von 2015. Die zeigt, wie viele Autos durchschnittlich am Tag eine Straße passieren. Dann werden durchschnittliche Geschwindigkeiten angenommen, um daraus die üblichen Schallpegel zu entnehmen. Bei 50 km/h erreicht ein durchschnittlicher Pkw Schallpegel von ca. 70 Dezibel.
Hinzu kommen noch angenommene Straßenzustände (schlechter Straßenzustand: höherer Schallpegel) und ein prozentualer Anteil an Lkw am Gesamtverkehr (ein Lkw ist in etwa so laut wie 23 Pkw).
Nun wird ein Punkt vier Meter über der Straße und in 25 Meter Entfernung als mittlerer Aufprallort des Schalls angenommen (ein Berechnungsverfahren, um Häuserfassaden und in den Häusern lebende Menschen einzubeziehen).
Für Nachtstunden kommt noch ein Aufschlag an Schall dazu, da Menschen nachts sensibler auf Geräusche reagieren. Und um es richtig kompliziert zu machen, wird auch die in engen Häuserschluchten übliche Mehrfachreflexion des Schalls eingepreist.
Aus Einwohnerstatistiken werden die Bewohner der Häuser an lauten Straßen einbezogen, um so die Belastetenzahlen zu erhalten.
Am Ende erhält man eine mathematische Formel mit verschiedenen Variablen.
Soweit eine grob vereinfachte Darstellung eines überaus komplexen Verfahrens, um Lärmbetroffene zu ermitteln.
Leben im Klang
Leben im Klang
Lärm und Leben
Kampf gegen Lärm
IstLärm alternativlos?
Lärmschutzist Aufgabe der Politik
"Lärm ist Lärm der Anderen"
Lärmund Akzeptanz
Lärmschutzdurch faire Preise
Lärmund die Verkehrswende
Mehr Lärm um Lärm
MehrLärm um Lärm
Die Lärmkarte
Wie laut ist es in meiner Nachbarschaft? Wie laut am Hauptbahnhof oder Flughafen in meiner Nähe? Das Umweltbundesamt hat alle Daten zum Lärm gesammelt und in einer interaktiven Karte visualisiert.
Die laute Republik
In unserem Dossier zum Lärm finden Sie weitere Geschichten zum Thema.
Landkarte der ruhigen Orte
Es gibt sie: die ruhigen Orte jenseits des Lärms. Wo sie zu finden sind, verrät dieser Artikel.
Verkehrsträger im Vergleich
Die drei Verkehrsquellen Auto, Bahn und Flugzeuge im Vergleich: Wer macht wie viel Lärm?
Am EndeStille
aber es gibt nur eine Stille."
Kurt Tucholsky - Schriftsteller & Journalist
"Eines Tages wird der Mensch den Lärm
ebenso unerbittlich bekämpfen müssen
wie die Cholera und die Pest."
Robert Koch - Seuchenforscher
"Lärm kann nicht über Lärm siegen.
Stille kann es."
Mahatma Gandhi - Freiheitskämpfer