Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Faszination Licht

Logo https://reportage.mdr.de/faszination-licht

Faszination Licht

Licht ist Wärme. Licht ist Information. Licht ist Hoffnung. Ohne Licht, kein Leben.
Zum Anfang

Die Vereinten Nationen haben 2015 zum "Jahr des Lichts" erklärt. Für uns Grund genug, in Sachsen auf die Suche nach Menschen zu gehen, die sich mit Licht beschäftigen.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Kein Silvester ohne Feuerwerk! Ein Physiker und ein Lichtdesigner erklären, warum wir die Stille und Dunkelheit der Nacht so drastisch durchbrechen.

Video öffnen

Zum Anfang

Licht-Technologien

Was auf den ersten Blick aussieht
wie ein Blitz über Wolkenkratzern, ist ein Beschichtungsverfahren für Werkzeuge.

Die Lichtfunken lösen Kohlenstoffpartikel und tragen sie auf die unten stehenden Teile.
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik in Dresden macht so mit der
Hilfe von Licht zum Beispiel Bohrer
resistenter gegen den Verschleiß. 
Zum Anfang
Hier wird eine elektrische Nase entwickelt. Sie soll, vereinfacht gesagt, Krankheiten riechen können.

Das gelbe Licht ist wichtig, weil die elektrischen Kontakte mithilfe von UV-Licht angebracht werden. Damit keine ungewünschten Bereiche reagieren und befestigt werden, gibt es im Labor der TU Dresden kein normales Sonnenlicht.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Michael Weber vom Max Planck Institut Dresden untersucht mit einem Lasermikroskop lebende Herzen.

Video öffnen

Zum Anfang

Lichtkunst

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Lightpainting -
so heißt die Fotokunst,
in der mit schnellen
Licht-Bewegungen
und einer langen
Belichtungszeit solche
Kunstwerke entstehen.

Audio öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Jede Lichtkugel entsteht dadurch, dass jemand dasteht und mit einer bunten Lampe ganz schnelle Kreise zieht und sich dabei um die eigene Achse dreht. Durch die Langzeitbelichtung der Kamera, werden die Menschen in den Lichtkugeln auf dem Foto unsichtbar.

Audio öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Das Theater spielt mit unseren
alltäglichen Licht-Erfahrungen
und erzeugt bei uns so
Stimmungen.

Wie genau, erzählt Michael Gööck, Beleuchtungschef des
Dresdner Staatsschauspiels.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Leuchtturmwärter werden durch eine Lichtinstallation am Turm der Technischen Sammlungen Dresden.

Video öffnen

Zum Anfang

Licht & Astronomie




Eine Sonnenfinsternis fasziniert die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Mit Hilfe moderner Technik in der Astronomie lässt sich ihr Auftreten auf Jahrtausende im Voraus genau vorhersagen. Die wohl bekannteste Sonnenfinsternis fand am 9. Mai 1919 statt. Durch sie wurde die Relativitätstheorie von Albert Einstein bestätigt. Er fand heraus, dass die Masse der Sonne die Bahn des Lichts krümmt.
Zum Anfang
Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Erde und Sonne. Dabei verdeckt sein Schatten von der Erde aus gesehen ganz oder teilweise die Sonne und man sieht die sogenannte Sonnen-Korona, die um die dunkle Mondscheibe leuchtet. Dabei handelt es sich um die Atmosphäre der Sonne. Kurz vor und nach einer totalen Sonnenfinsternis leuchtet die Sonne zudem durch die Täler zwischen den Mondbergen hindurch. Für einige Sekunden erscheinen dadurch Lichtpunkte am Rande des Mondes, die wie Perlen an einer Schnur aufgereiht sind. Dieses optische Phänomen wird Diamantring oder Perlschnur genannt.
Zum Anfang
Tiere und Pflanzen reagieren auf diese plötzliche Veränderung: Verdunkelt sich am Tag der Himmel, verstummen beispielsweise Vögel, und nahezu alle tagaktiven Tiere suchen ihre Verstecke auf, um sich schlafen zu legen. Fledermäuse und andere nachtaktive Tiere hingegen verlassen ihren Schlafplatz. Blumen schließen ihre Blüten.
Zum Anfang

Licht erleben

Im Internationalen Jahr des Lichts wird in ganz Dresden Licht erlebbar gemacht – mit Ausstellungen, Filmvorstellungen, Experimentiertagen und vielen anderen Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehören die Ausstellungen "Hi Lights" in den Technischen Sammlungen und "Wege zum Licht – Leuchten in Dresden" im Stadtmuseum.
Link zu Veranstaltungsübersicht:http://www.dresdner-lichtjahr.de/de/veranstaltungen.html
und die deutschlandweite Übersicht:
http://www.jahr-des-lichts.de/
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden