MDR KULTUR - NÄCHSTE GENERATIONDie Seele des FilmsDie Filmkomponistin
Franziska Henke webt musikalische Gewänder für Filme. So unterschiedlich die Stimmungen in Filmen sein können, so vielseitig muss ihre Musik sein.
Die Kunst im Fernseher
Franziska Henke studierte Gitarre und Komposition an der Musikhochschule in Dresden. Später folgte ein Master in Filmmusik an der Filmuniversität Babelsberg.
"Ich habe mich schon früh für Musik im Film begeistert. Da ich aus einer wenig kulturell interessierten Familie komme, war der Fernseher das einzige, wo ich Kunst sehen konnte. Und als ich dann bei dem Film "Vier Minuten" im Abspann den Namen Annette Focks las, war ich komplett baff – eine Frau als Komponistin! Ab da hatte ich den Gedanken: Filmkomponistin wäre auch etwas für mich."
Digitales Dirigieren
Vor allem für Fernsehproduktionen ist meist nicht genug Geld da, um die komponierte Musik mit einem Orchester aufzunehmen. Stattdessen verwendet man bereits aufgenommene Musikschnipsel, sogenannte Samples. Franziska erklärt, wie das funktioniert.
So komponieren wie Hans Zimmer
Wenn Filmemacher auf Franziska Henke zukommen und sie bitten, die Musik für ihren Film zu komponieren, dann haben sie oft schon eine ganz genaue Vorstellung, wie die Musik für ihren Film aussehen könnte. Zur Orientierung wird eine Beispiel-Musik, auch Temp-Tracks genannt, unter die Filmbilder gelegt.
Die Figuren fühlen
Manchmal gibt es erst ein Drehbuch, wenn Franziska in die Produktion eines Films einsteigt – besonders schön, um sich schon mal in die Geschichte hineinzufühlen, findet Franziska.
Franziskas Musik bringt die Bilder auf den Punkt
Dem Film "1937 – Das Ende der Unschuld" verlieh Franziska den musikalischen Klang. Der historische Film begleitet die drei Männer Picasso, Kennedy und Hemingway im Jahr der Weltausstellung von 1937. Regisseurin Heike Bittner war von Franziskas Melodien beeindruckt.
"Franziskas Musik hat es geschafft, die Bilder auf den Punkt zu bringen. Und sie hat den verschiedenen Figuren – Picasso, Kennedy und Hemingway – einen ganz eigenen Charakter verliehen. Das hat mich sehr begeistert."
Frauen als Filmkomponistinnen…
… das ist leider auch heute noch eine Seltenheit. Während ihres Studiums war Franziska in all ihren Studiengängen stets die einzige Frau.
Ausgezeichnet
2016, kurz nach ihrem Studienabschluss, gewann Franziska Henke den Deutschen Filmmusikpreis in der Kategorie Nachwuchs.
"Danach kamen wirklich viele Projektanfragen rein und ich konnte mir gut aussuchen, was ich mache. Der Preis hat mir sehr geholfen, meine Karriere zu starten."
Farewell Yellow Sea
Eines ihrer neuesten Projekte ist die Musik zum Film "Farewell Yellow Sea" über eine junge Chinesin, die mit einer Ausbildung in Deutschland ihr Leben neu beginnen will. Im Soundtrack darf die Gitarre als Franziskas liebstes Instrument nicht fehlen.
Film und Musik vereint
Und so klingt Franziska Henkes fertige Komposition dann im Film.
Diener des Films
Im Gegensatz zu freier Musik folgt der Soundtrack der Struktur des Films. Das kann die Gestaltung der Musik einengen, bietet aber auch Orientierung.
"Wir sind Diener des Films. Die Musik ist eine Textur, die zum Film dazukommt. Es geht nicht darum, zu zeigen, wie toll die Musik ist. Was der Film braucht, das muss die Musik unterstützen."
"Filmmusik ist die Seele des Films"
Die Wirkung der Musik auf das Filmerleben ist mit den richtigen Melodien enorm.
Das feine, gemeine Unbewusste
Dass Musik unterschwellig wirkt, macht sich besonders die Filmmusik gern zu nutze.
Die Welt ein bisschen besser machen
Filmmusik erreicht nicht nur Klassikliebhaber, sondern ein großes Publikum. Auf diese Weise können
Filmkomponisten
viel bewegen.
Auch interessant...
Die Spieledesignerin Jana Reinhardt
Verrückte Figuren bewegen sich durch atmosphärische Welten: Jana Reinhardt entwickelt Spiele jenseits des Massengeschmacks.
Der Videokünstler Jakub Šimčik
Die Installationen des Leipziger Künstlers Jakub Šimčik verbinden psychische, historische und aktuelle politische Themen.
Die Schriftstellerin Ronya Othmann
Die Leipziger Autorin Ronya Othman schreibt Texte, die zutiefst persönlich und zugleich überaus politisch sind.
MDR KULTUR - Nächste Generation
Entdecken Sie die junge Kulturszene in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - alle Multimedia-Porträts im Überblick.