Projektbeschreibung
InterviewreiheGlaubwürdig?!Motivation, Job und Glaubwürdigkeitsdebatte - vier Journalisten reflektieren ihr Berufsbild
Das Netz bietet kostenlose Informationen in Hochgeschwindigkeit, überall und für alle.
Die Entwicklung hat die Erlösmodelle der Zeitungen am schwersten getroffen. Sie kämpfen seit Jahren mit schwindenden Abonnentenzahlen und Werbeeinnahmen.
Doch auch die klassischen Leitmedien Radio und Fernsehen leiden unter Schwund, insbesondere bei den jüngeren Generationen.
Teile der Gesellschaft sprechen Journalisten per se ihre Glaubwürdigkeit ab.
Neben den Inhalten, die sie verbreiten, stehen Journalisten auch selbst unter der Beobachtung ihres Publikums.
Sie würden bewusst lügen, dem Staat gehören oder Hofberichterstattungen produzieren.
So die Vorwürfe der Pressegegner.
Vier Journalisten des MDR suchen selbstkritisch Antworten, wie es zum Glaubwürdigkeitsverlust in Teilen der Gesellschaft kommen konnte,
sprechen über ihre berufliche Motivation und zukünftige Herausforderungen.
Personen Übersicht
Steffen Quasebarth
Moderator des MDR Thüringen Journals
Jana Hahn
Zweite MDR-Chefredakteurin
Ludwig Kendzia
Investigativ-Journalist des MDR
Ine Dippmann
Hörfunkkorrespondentin in Sachsen für MDR Aktuell
Glaubwürdigkeitsverlust
Steffen Quasebarth
Moderator des MDR Thüringen Journals
Jana Hahn
Zweite Chefredakteurin des MDR
Ludwig Kenzia
Investigativ-Journalist des MDR
Ine Dippmann
Hörfunkkorrespondentin in Sachsen für MDR Aktuell
Zukunft des Journalismus
Steffen Quasebarth
Moderator des MDR Thüringen Journals
Jana Hahn
Zweite Chefredakteurin des MDR
Ludwig Kenzia
Investigativ-Journalist des MDR
Ine Dippmann
Hörfunkkorrespondentin aus Sachsen für MDR Aktuell
Wünsche
Credits
Redakteurin
Johanna Hoffmeier
Technische Umsetzung
Johanna Hoffmeier, mit freundlicher
Unterstützung von Charlotte Ulrike Schulze
und Marieke Wolter
Kamera
Lisa Kästner
Marco Seidel
Thomas Kluge
Matthias Neuber
Schnitt
Daniela Weitze
Eine Produktion von MDR MEDIEN 360G.
*1975 in Riesa
- ab 1993 Journalistik-Studium an der Universität Leipzig
- 1997 Volontariat beim privaten Radiosender PSR
- danach bei MDR JUMP als freie Redakteurin tätig
- ab 2005 Reporterin und Redakteurin vom Dienst beim Nachrichtenradio MDR INFO
- 2012 bis 2013 Referentin für Medienpolitik in der MDR-Intendanz
- ab 2013 Redakteurin bei MDR INFO
- seit 2014 Landeskorrespondentin in Dresden für MDR INFO
- seit 2012 Vorsitzende des Landesverbands Sachsen des DJV
Warum bist du Journalistin geworden?
Welche Menschen oder Stationen haben dich geprägt?
Warum bist du Journalistin geworden?
Welche Menschen oder Stationen haben dich geprägt?
Hahn
*1968 in Sassnitz auf der Ostseeinsel Rügen
- 1987 bis 1988 Volontariat bei der Ostseezeitung
- 1988 bis 1991 Journalistik-Studium an der Universität Leipzig
- seit 1992 Nachrichtenredakteurin, Chefin vom Dienst und Planerin beim Nachrichtenradio MDR INFO
- ab 2001 Abteilungsleiterin bei MDR INFO
- ab 2012 Programmchefin bei MDR INFO
- seit 2016 zweite Chefredakteurin des MDR und Vorsitzende der AG Information der Arbeitsgemeinschaft der ARD-Radiochefredakteure
Warum sind Sie Journalistin geworden?
Welche Menschen oder Stationen haben Sie geprägt?
Warum sind Sie Journalistin geworden?
Welche Menschen oder Stationen haben Sie geprägt?
Ludwig
*1971 in Heiligenstadt im Eichsfeld
- ab 2003 Volontär beim Radiosender Antenne Thüringen
- 2005 bis 2009 Leiter der Nachrichtenredaktion bei Antenne Thüringen
- seit 2009 Reporter beim MDR und Autor mehrerer investigativer Reportagen zu NSU und Mafia in Mitteldeutschland
- seit 2011 Mitglied der ARD-Terrorismus-Taskforce (Verbund von investigativen Journalisten der ARD-Anstalten)
- 2012 Thüringer Journalisten Preis des DJV für die investigative Berichterstattung über den NSU
Warum bist du Journalist geworden?
Welche Menschen oder Stationen haben dich geprägt?
Warum bist du Journalist geworden?
Welche Menschen oder Stationen haben dich geprägt?
*1970 in Erfurt
- seit 1991 Moderator des Thüringen Journals im MDR
- 1993 bis 1996 Radiomoderator für den ehemaligen Radiosender Antenne Sachsen
- 1995 bis 1997 Moderator der Länderzeit im MDR
- seit 1995 Reporter des Thüringen Journals im MDR
- seit 1999 Station-Voice des Kinderkanals (KIKA)