Die Anfänge
Tipi, Tanz und TotempfahlDie Hobby-IndianerIndianistik im Wandel der Zeit
Ein bisschen FreiheitDie DDR-IndianerIndianer-Kult in der DDR
In Radebeul wurde 1956 die erste offizielle "Kulturgruppe für Indianistik" registriert. Einen großen Zustrom erlebten die Indianerklubs allerdings erst rund zehn Jahre später. Mit den DEFA-Indianerfilmen - wie „Die Söhne der großen Bärin“ im Jahr 1966 - wurden die Native Americans zum Symbol für den Freiheitskampf.
Gojko Mitić - Schauspieler
Schauspieler Gojko Mitić war der unangefochtene Star der DEFA-Indianerfilme, in denen er als Hauptdarsteller historische und fiktive Indianerpersönlichkeiten mimte.
Der Fantast aus SachsenKarl May
Mit seinen Romanen rund um Winnetou und Old Shatterhand hat er das Interesse an den nordamerikanischen Ureinwohnern in Deutschland und ganz Europa befeuert. Dabei waren seine Geschichten selten mehr als reine Fiktion.
Frank Usbeck - Amerikanist
Frank Usbeck ist Doktor der Amerikanistik und hat unter anderem "American Indian Studies" an der University of Arizona in den USA studiert. Derzeit forscht er an der Technischen Universität Dresden.
Claudia Giel - Hobbyistin
Indianistik-Anhängerin Claudia Giel ist zwischen Tipi und Feuerstelle aufgewachsen. Die Faszination für die Kultur der Native Americans hat sie seitdem nie losgelassen.
Die Gegenwart einer Hobbyistin
Vom Missouri an die PleißeMandanindianer Taucha-LeipzigDie zweitälteste Indianistik-Gruppe im Osten
Claudia Giel - Hobbyistin
Indianistik-Anhängerin Claudia Giel schätzt vor allem die Nähe zur Natur und die Gemeinschaft des Indianistik-Clubs.
Die Tänze
Spirituelle Tänze zeigt die Gruppe nicht. Jedes Mitglied entscheidet selbst, wie es mit dem Thema Spiritualität umgeht.
Die Gegenwart der Natives
Native AmericanJohn BlackbirdFilmemacher aus Kanada
John Blackbird - Native American
John Blackbird hat sich intensiv mit den Hobbyisten auseinandergesetzt. Er drehte unter anderem mehrere Filme über die Indianer-Begeisterung in Europa.
Native AmericanRenae WatchmanProfessorin aus Calgary
Renae kommt ursprünglich aus Shiprock im US-Bundesstaat New Mexico. Heute ist sie Professorin an der Mount Royal University im kanadischen Calgary. Sie forscht und lebt aber derzeit in Deutschland.
Renae Watchman - Native American
Ranea Watchman ist Professorin an der Mount Royal University in der kanadischen Millionenstadt Calgary. Trotzdem hat sie dort beinahe täglich mit Rassismus gegen Natives zu kämpfen. Wenn sie zum Beispiel ein Haus mieten wolle, hieße es, Natives würden die Miete nicht zahlen.
Claudia Giel - Hobbyistin
Indianistin Claudia Giel kennt die Kritik von Native Americans. Sie hat bereits Reaktionen von Anerkennung bis hin zu totaler Ablehnung erlebt. Für sie selbst ist die Indianistik mehr als nur ein Hobby.
John Blackbird - Native American
Für John Blackbird waren die Hobbyisten zuerst befremdlich - gerade, weil Native Americans in seiner Heimat Kanada mit vielen Problemen zu kämpfen haben.
Frank Usbeck - Amerikanist
Frank Usbeck ist Doktor der Amerikanistik und hat unter anderem "American Indian Studies" an der University of Arizona in den USA studiert. Derzeit forscht er an der Technischen Universität Dresden.
John Blackbird - Native American
Als Native eilt John Blackbird in seiner Heimat Kanada ein schlechter Ruf voraus. Es gibt viele rassistische Vorurteile gegen Indianer in Nordamerika.
Indianistik: Ein aussterbendes Hobby?
Nachwuchssorgen bei den HobbyistenDie Zukunft der Indianistik: Ein aussterbendes Hobby?
Gojko Mitić - Schauspieler
Schauspieler Gojko Mitić war der unangefochtene Star der DEFA-Indianerfilme. Er wurde auch "Winnetou des Ostens" genannt, obwohl er diese Rolle nie in einem Kinofilm gespielt hatte - sehr wohl aber später bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg.
Frank Usbeck - Amerikanist
Frank Usbeck ist Doktor der Amerikanistik und hat unter anderem "American Indian Studies" an der University of Arizona in den USA studiert. Derzeit forscht er an der Technischen Universität Dresden.
Claudia Giel - Hobbyistin
Indianistik-Anhängerin Claudia Giel ist zwischen Tipi und Feuerstelle aufgewachsen. Die Faszination für die Kultur der Native Americans hat sie seitdem nie losgelassen.
Mehr Informationen:
Zur Mediathek
Sie haben den Film zur Multimediareportage verpasst? Sehen Sie hier "Radebeul - Das Herz des wilden Ostens".
Zur Sendung
Mehr zur Sendung "Der Osten - Entdecke, wo du lebst" erfahren Sie hier.
Und im MDR Fernsehen immer dienstags um 20:45 Uhr.
Wissen im MDR
Wissenschaft & Technik, Mensch & Gesellschaft, Natur & Tiere - entdecken Sie die Wissensseite im Online-Angebot des MDR!