Einleitung
Hereinspaziert!
Folgen Sie uns auf einer Reise über das 13 Hektar große Gelände!
Mit dem Gästeführer über das Gelände
Mit ihm gemeinsam begeben wir uns auf eine traumhafte Gartenreise.
Westendpark
"Zeit für Veränderung"Westendpark
An die ehemalige Industriebrache erinnern nur noch die Container auf der anderen Seite des Flusses Schmakalde. Der Fluss gab der Stadt auch den Namen.
"Zeit für Holz"
Die Stelen aus Holz erzählen mit verschiedenen Inschriften von der Bedeutung des Rohstoffs für die Region.
"Zeit für Reformation"
Auch Martin Luther wohnte hier in den entscheidenden Tagen vor der Gründung des Schmalkaldischen Bundes im Jahre 1531, in dem sich Städte aus ganz Europa zusammenschlossen, um die katholische Kirche zu reformieren.
Siechenteiche
"Zeit für Natürlichkeit"Siechenteiche
Ein einladender Holzsteg zieht sich zwischen den Teichen entlang, Terrassen mit Bänken laden zum Sitzen ein.
Die Teiche werden von einer eigenen Quelle gespeist. Das Wasser ist ganz klar. Noch vor 100 Jahren wuschen hier Frauen ihre Wäsche.
Schwein, Reh & Wildkatze
Heimische Tiere des Waldes - mal ganz natürlich, mal eher abstrakt, stehen am Weg entlang der Siechenteiche. Geschnitzt haben die Figuren Lehrlinge der Schnitzschule Empfertshausen in der Rhön.
Besuch in der Schnitzschule Empfertshausen
Die Schnitzschule hat eine lange Tradition. Schon vor über 100 Jahren wurden hier die ersten Holzschnitzer ausgebildet.
In einer Projektarbeit sind viele Skulpturen entstanden, die jetzt auf der Landesgartenschau stehen. Hier können Sie den angehenden Bildhauern mal über die Schulter schaun.
Innenstadt
"Zeit für Erinnerung"Historische Innenstadt
Luther predigte in der Stadtkirche St. Georg, eine der schönsten gotischen Hallenkirchen Thüringens.
Besonders stolz sind die Schmalkaldener auf das Lutherhaus. Hier wohnte Martin Luther in den entscheidenden Tagen vor der Gründung des Schmalkaldischen Bundes im Jahre 1530, in dem sich Städte aus ganz Europa zusammenschlossen, um die katholische Kirche zu reformieren.
Durch diese Gasse führt der Weg zum Schloss - dem Ziel der Landesgartenschau.
Schloss
"Zeit für Schönheit"Schloss Wilhelmsburg
So sah es hier noch vor einem halben Jahr aus. Der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten fehlte lange das Geld, die historischen Terrassengärten wieder herzurichten. Erst durch die Landesgartenschau wurde das möglich.