Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Mach Mal Erfolgsmodelle

Logo https://reportage.mdr.de/mach-mal-erfolgsmodelle

Vom Scheitern und Gewinnen - Erfolgsmodelle

Zum Anfang
Erfolg manifestiert sich in vielen Aspekten. Der Eine geht für das finanzielle Gelingen seiner Unternehmung an sein Limit. Der Nächste sieht den Erfolg in der Ruhe, die ihm seine Arbeit bietet. Diese Reportage begibt sich auf die Suche nach einer Erfolgsformel...
Zum Anfang
Zum Anfang

Von Scratchen und Covern

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Stephan von Soden, der Betreiber des "wilden Heinz" in Leipzig, und Cornelius, der gelegentlich als DJ im "wilden Heinz" auflegt, schwören auf die schwarzen Platten.

Video öffnen

Zum Anfang
Mit Verbreitung der Schallplatte wurde das Wohnzimmer ab den 1950er Jahren zur Konzerthalle. Klassik, Jazz, Rock'n Roll - jeder konnte zu erschwinglichen Preisen nun selbst entscheiden, was er hören wollte.

Mit Einführung der CD in den 1980er Jahren erfuhr die Vinyl einen starken Dämpfer und starb beinahe aus. Bis vor ein paar Jahren das Revival einsetzte.
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die vorher vor allem vom amerikanischen Militär genutzte Langspielplatte aus PVC breitentauglich.

Breitentauglichkeit? Check!

Mit dem weltweiten wirtschaftlichen Aufschwung fanden immer mehr Plattenspieler Einzug die Haushalte. Ab Beginn der sechziger Jahre begannen die Vinyl-Verkäufe weltweit zu explodieren.

Eine Spitzenleistung

1981 erreichen die weltweiten Vinyl-Verkaufszahlen ihren Höchstwert. 1,14 Milliarden Platten wandern in diesem Jahr über die Ladentheken.

Einfach zu Compact

1984 wird die Compact-Disk (CD) auf den Markt gebracht. Die höhere Spieldauer bei handlicherer Größe macht sie zum Vinyl-Killer.

Deutlicher Abschwung

Anfang der 90er steht die Vinyl noch vergleichsweise gut da. 44,7 Millionen Platten wechseln in Deutschland den Besitzer. Zeitgleich hat allerdings auch die CD aufgeholt: 76,2 Millionen Exemplare werden in diesem Jahr verkauft - Tendenz steigend.

Vorübergehender Tiefpunkt

Im Jahr 2001 ist die Vinyl am Tiefpunkt, der sich gut ein Jahrzehnt halten wird. Gerade einmal 600.000 LPs werden verkauft. Im selben Jahr verzeichnet auch die CD wieder einen leichten Rückgang - allerdings werden noch immer 133,7 Millionen Verkäufe registriert.

Erste Regungen

Hipster zieht die Nadeln auf! Nach 2010 wird der Ladenhüter Vinyl wieder gesellschaftsfähig - vor allem unter jungen Erwachsenen.

Voll retro!

Im Jahr 2012 schaffen es die deutschen Schallplattenverkäufe die magische Grenze von einer Million zu erreichen. Seither ist wieder ein stärkerer Anstieg des Absatzes zu verzeichnen.

Tendenz: Steigend

Die Vinyl ist wieder auf dem aufsteigenden Ast - 2015 gehen in Deutschland rund 2,1 Millionen Platten über den Ladentisch.

Zum Anfang

Afrob - ein HipHop-Urgestein

Für Rapper "Afrob" hat die Schallplatte den Reiz des Handfesten. Auf seiner langen Musikkarriere hat ihn die Vinyl schon immer als Trägermedium auf den Konzerten begleitet. Auch seine Alben sind bisher lückenlos auf Langspielplatte erschienen.

Afrobs Erfolgsstory reicht bis ins Jahr 1994 zurück.
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Karrierebeginn

Afrob startet seine Musiker-Karriere als "Feature-Artist". Er steht unter anderem mit den Rappern von "Massive Töne" und "Freundeskreis" auf der Bühne.

Das erste Mal solo unterwegs

Das erste Soloalbum "Rolle mit Hip Hop" erscheint am 29. März 1999. 25 Wochen bleibt es in den Charts auf Ranglistenplatz 13.

Made in Germany

Wir schreiben das Jahr 2001. Am 25. Juni veröffentlicht Afrob sein Album "Made in Germany". An den Erfolg von "Rolle mit Hip Hop" kann es nicht anknüpfen. Die Platte hält sich 6 Wochen in den Charts auf Platz 24.

Session mit Samy

Das Album "Wer hätte das gedacht" erscheint am 28. März 2003. Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit dem Rapper Samy Deluxe. Die Platte klettert auf Platz 5 und hält sich dort für 13 Wochen in den Charts.

Hammer geht anders

Das dritte Soloalbum "Hammer" kommt am 28. Feburar 2005 in die Läden - mit drei Wochen auf Platz 38 das bis dahin schlechteste Ergebnis. Afrob zieht sich vorerst aus dem aktiven Musikbusiness zurück.

Afrob geht unter die Produzenten

Im Jahr 2008 will sich Afrob von seinem bisherigen Label lösen und gründet sein eigenes Musiklabel "G-Lette Music".

Der Letzte seiner Art

Vor einer längeren Schaffenspause kommt das vierte Soloalbum auf den Markt. Nur eine Woche in den Charts auf Platz 70 machen es zur erfolglosesten Veröffentlichung von Afrob.

Push

Afrob startet sein Comeback. Das fünfte Soloalbum "Push" klettert auf Platz 20.

Blockbasta

Afrob und Samy Deluxe produzieren unter ihrem Alias "ASD" das zweite gemeinsame Album "Blockbasta". Dies ist Afrobs bisher erfolgreichste Veröffentlichung. Sie erreicht Platz 4 in den deutschen Albumcharts.

Mutterschiff

Am 23. September 2016 erscheint seine aktuellste Platte "Mutterschiff". Mit Platz 14 ein nicht ganz so großer Erfolg wie "Blockbasta", im Gesamtvergleich aber seine viertbeste Veröffentlichung.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Mit über 100 PS durch den Schnee brettern

Christian Körner mag es schnell - und kalt. Ob im Team oder im Einzelrennen: Auf seinem hochmotorisierten Rennschlitten ist ihm keine Piste zu lang, kein Rundkurs zu schwer.

Ski-Kjöring nennt sich der Sport, der seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert hat. Ursprünglich begab sich ein Ski-Läufer hinter einem Pferd auf ein waghalsiges Rennen in durch einen Parcours.

Im Laufe der Jahre wurden die Pferde oftmals von motorisierten Gefährten wie beispielsweise Motorrädern abgelöst. Christian nutzt heute einen Motorschlitten mit über 100 PS.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Die Faszination für die Hochgeschwindigkeitsjagd im Schnee liegt in Christians Familie. Er teilt das Hobby seit 15 Jahren mit seinem Vater Eberhard - auch wenn beide in konkurrierenden Teams fahren.

In erster Linie geht es Christian und Eberhard um den Spaß an dem Sport, sagen sie selbst. Auf ihre gewonnenen Preise sind sie dennoch stolz.
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Die erste Kontaktaufnahme

Im Winter 1998 macht die Familie Körner ihre erste Begegnung mit dem besonderen Ski-Rennen.

Einstieg in den Rennsport

Im Winter 2000 kauft die Familie Körner ihren ersten Ski-Doo. Das Training beginnt. In der nächsten Saison sollen die ersten Rennen gefahren werden.

Die ersten Erfolge

Im Winter 2001 fährt Christian sein erstes Rennen. Prompt landet er auf dem 4. Platz.

Technische Probleme

In Christians erstem Wertungsrennen kommt es zu diversen technischen Problemen an den Ski-Schlitten. Christian schafft es mit seinem Teampartner nur auf den 7. Platz.

Der erste Meistertitel

2003 nehmen Christian und sein Vater Eberhard zum ersten Mal an der Sachsenmeisterschaft teil. Christian erreicht den 1. Platz. Sein Vater landet auf dem 3. Rang.

Das Blatt wendet sich

2004 nehmen die Körners erneut an der Sachsenmeisterschaft teil. Dieses Mal dreht Eberhard den Spieß um. Christian erreicht das Siegertreppchen auf dem 3. Platz, während sein Vater neuer Sachsenmeister wird.

Revanche

Christian wird erneut Sachsenmeister.

Flaute

Die Winter von 2006 bis 2016 bieten keine optimalen Bedingungen für den Rennsport: Es fällt nicht genug Schnee. Die Körners müssen die Schlitten im Stall lassen.

Comeback

Endlich. Im Frühjahr 2017 fällt wieder genug Schnee, um die sächsischen Pisten unsicher zu machen.

Dieses Mal findet hier die deutsche Meisterschaft im Ski Kjöring statt. Christian kann sich nach langer Ruhepause durchsetzen. Er belegt den 1. Platz im Einzel, und den 2. Platz im Team.

Zum Anfang

Eiskalte Mutmenschen - Hast du das Zeug zum Gründen?

Wer ein Unternehmen aufbaut, gründet nicht zwangsweise auch ein Start-Up. Während klassische Unternehmen wie beispielsweise Bäcker mit herkömmlichen Produkten agieren, erschafft das Start-Up etwas noch nicht Dagewesenes. Es zeichnet sich durch eine innovative Geschäftsidee und das Ziel des schnellen Wachstums aus. Felix' Eismanufaktur ist so ein Start-Up.
Zum Anfang
Seit Mai 2013 ist Felix im siebten Eishimmel. Die Entstehungsgeschichte seines Traums vom großen Erfolg mit "Biebereis" kann im Zeitstrahl verfolgt werden.
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Der Anfang

Felix beginnt mit einem Buch über die Eisherstellung zu experimentieren. Die ersten Kreationen entstehen und ein neues Hobby ist für den Studenten geboren.

Werken in der Abstellkammer

Durch Mundpropaganda seiner Freunde wächst Felix' Kundenkreis rasch - schneller, als die WG-Küche es verkraften kann.
Kurzerhand entschließt er sich, eine ungenutzte Abstellkammer zur provisorischen Eisküche umzubauen.

Erste Gehversuche im Ladenverkauf

Im Oktober 2015 macht Felix seine ersten Erfahrungen mit einem festen Ladenverkauf. Mit einem kleinen Pop-Up-Store in Weimar hat er für drei Monate die Gelegenheit, sein Eis unter die Leute zu bringen und Werbung für die Marke "Biebereis" zu machen.

Nach fest kommt... Flexibel

Nach dem Experiment mit dem Pop-Up-Store startet Felix eine Crowdfunding-Kampagne, um Geld für sein nächstes Projekt zu sammeln: ein E-Bike mit integrierter Kühltruhe, um den Straßenverkauf zu optimieren und größere Umkreise erreichen zu können.

Das Funding-Ziel von 5.500 € wurde durch die 215 Unterstützer sogar um gut 600 € übertroffen, die als Gegenleistung für ihre Spenden Eiscreme erhielten.

Grundsteinlegung

Nach langer Suche findet Felix eine passende Immobilie für seinen Eisladen - ausgerechnet 300 Meter entfernt von seinem alten Produktionsstandort: seiner WG.

Größer, kälter, breiter

Felix setzt alles auf eine Karte und investiert in neue Fertigungsanlagen. Eine neue Eismaschine, ein Pasteurisator sowie eine große Tiefkühlwand mit Schockfrostfunktion werden im Zeitraum von August bis November im Eisladen installiert.

Der Gesamtwert der Neuanschaffungen liegt im oberen fünfstelligen Bereich.

Eröffnung

Für April 2017 hat Felix die Eröffnung seines regelmäßigen Manufakturverkaufs angekündigt.

Damit er nebenbei in Weimar und Umgebung immer noch Eis mit seinem Fahrrad verkaufen kann, beschränkt sich der Ladenverkauf auf wenige Tage in der Woche - das Kontingent soll allerdings nach und nach gesteigert werden.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Der Verfährt sich nicht.

Ein Kapitän fährt auf hohe See und hat immer eine steife Briese unter der Nase? Nein.

Knapp 4.500 Kapitäne sind auf deutschen Binnengewässern unterwegs - ob im Güterverkehr, als Schlepperfahrer oder eben als Fährmänner.

Zwar bietet der Fährbetrieb nicht all zu viel Stoff für großen Seemannsgarn, dafür jede Menge Entspannung.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Uwe Sturm überquert als Kapitän der kleinen Fähre "Lena" mehrmals täglich die Elbe. Was bedeutet Erfolg für ihn?

Video öffnen

Zum Anfang

Brau dir deinen Erfolg - Das Erfolgsrezept!?

Viele, vor allem junge Menschen, versuchen sich täglich mit Fitnessarmbändern, Ernährungsapps und anderen Helfern zu Höchstleistungen aufzuschwingen.

Wie auch ohne viel technischen Aufwand eine möglichst optimale Tagesform erreicht werden kann, hat "Mach mal...!"-Kollegin Michelle zusammengefasst:
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Das Team

Ein einheitliches Erfolgsrezept gibt es nicht. Das haben die Recherchen gezeigt.

Jeder definiert Erfolg für sich ein wenig anders. Eins eint alle Gesprächspartner jedoch: die Leidenschaft für ihre Tätigkeiten.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Auch dieses Mal haben 32 Auszubildende aller Lehrjahre des Mitteldeutschen Rundfunks die Sendung konzipiert, recherchiert und technisch aufbereitet.
Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden