Krasse Klänge - Musik der Gegenwart
Zum AnfangKlingt komisch, ist aber so!Auschnitt aus dem Stück „Fynbos“ von Bernd Franke, aufgeführt 2017
DAS VORHABEN
DER KOMPONIST
DIE MUSIKNeue Musik – was ist das eigentlich?
Mut zum EXPERIMENT…
FYNBOS — die bunte Wüste
Es ist ein fragiler und vielfältiger Landstrich: viele Arten kommen nur auf sehr kleinen Arealen vor. Das macht sie anfällig für Zerstörung. Im Winter gleicht Fynbos einer kargen Wüste, im Sommer blühen viele der Büsche in intensiven Farben.
ObertongesangWie geht das, Herr Franke?
Okay. Nun noch mal langsam …
Okay. Nun noch mal langsam …
Durch das Verstärken dieser Töne entsteht über den eigentlich gesungenen Grundtönen eine neue Melodie. Diese Technik findet sich in vielen Kulturen der Welt, etwa bei tibetischen Mönchen, indigenen Völkern in Neuguinea und auch in Afrika. Hier sind es häufig Frauen, die den Obertongesang praktizieren.
Das Besondere an den Obertönen ist ihr schwebender, flötenartiger Klang, der immer ein bisschen klingt, als wäre er nicht von dieser Welt.
So klingt's.
WÜSTE. GESANG. MUSIK.
Noch mehr Einflüsse.
EIN LIED DER FREIHEIT.
EIN LIED DER FREIHEIT.
Gesungen von Miriam Makeba ist der Click Song bis heute ein echter Gassenhauer in Südafrika. Die 2008 verstorbene Sängerin kämpfte lange gegen die Apartheit-Politik im Land. Die Sprache, in der sie sang, ist auch die Sprache Nelson Mandelas, Widerstandskämpfer und erster schwarzer Präsident Südafrikas. Der Click Song ist so auch ein Symbol der Freiheit.
SCHMELZTIEGEL ohne Publikum
Die Szene ist immer noch klein und häufig elitär. Die großen Konzerthäuser spielen lieber Mozart und Beethoven. Neue Musik ist ihnen meist zu riskant.
Woran liegt es, dass diese Musik auf so wenige offene Ohren stößt? Und: Wie bekomme ich selbst Zugang zu dieser manchmal unbequemen, aber fast immer horizonterweiternden Musik?