Die Rettung der Romantik
MDR KULTUR - NÄCHSTE GENERATIONDie Rettung der RomantikRomeo Wecks ist ein mehrfach ausgezeichneter Komponist - und "zu spät geborener Romantiker". Damit hat er es in der Szene der zeitgenössischen Musik nicht immer leicht.
Romantiker von Haus aus
Warum versteh' ich die Musik nicht?
Warum wir Romantik brauchen!
Wie arbeitet ein Komponist?
Für die ganze Geschichte bitte klicken.
Für einen Ausschnitt bitte klicken.
Für die ganze Geschichte
bitte klicken.
Bitte klicken Sie auf die auf die farbigen Bereiche!
"Ich sehe kein grün"
Nicht immer kommt Romeos romantischer Stil gut an. So war das auch bei "Ich sehe grün", ein Stück, das Romeo es eigentlich für das Deutsche Nationaltheater (DNT) geschrieben hatte.
Für die ganze Geschichte bitte klicken.
"Heimkehr ins Ungewisse"
Der musikalische Weg einer 'einsamen Harfe'.
Für einen Ausschnitt bitte klicken.
"Der brennende Himmel"
Inspiriert von einem Bild seiner Mutter.
Für die ganze Geschichte
bitte klicken.
"Ich mit Beethoven zusammen!"
Albträume vor der Uraufführung
KönigsklasseDas Orchester
Freund und HelferDer Computer
(Foto: Anne Genkel, Musik: "Rumänische Volkstänze Nr. 6" von Béla Bartók, Bauhausorchester)
In Zukunft: Groß denken
"Ein Traum von mir ist, irgendwann ein großes Werk zu schreiben, etwas, auf das man jahrelang hinarbeitet. Das könnte eine Oper sein."
Auch interessant...
Neues von Romeo Wecks
Mehr über den talentierten Komponisten erfahren Sie auf seiner Internetseite.
Kein Wunder, Kind!
Mit sechs Jahren hat Elisabeth Gebhardt eine Musikhochschule besucht und mit dreizehn ihr erstes Solo-Konzert gegeben. Ganz normal findet sie. Die Liebe zur Geige führte sie von Halle um den halben Globus und dann nach Weimar.
Die Seele des Films
Ob fröhlich, gespannt oder bedrohlich: Franziska Henke findet den richtigen Klang. Als Filmkomponistin ist die Dresdnerin eine von vier Prozent Frauen in der Branche.
MDR KULTUR - NÄCHSTE GENERATION
Entdecken Sie die junge Kulturszene in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.