Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

One Hit Wonder - und ihre Geschichte

Logo https://mdr-pageflow.codevise.de/one-hit-wonder

One Hit Wonder - Und ihre Geschichte

Die Songs bleiben im Ohr und  werden schnell zum Ohrwurm. Jeder kennt sie und kann mitsingen. Doch so schnell wie sie gekommen sind, sind sie auch schon wieder weg - Das ist das Schicksal von One-Hit-Wondern.

Das sind die Geschichten hinter den Songs.
Zum Anfang

Sarah und Lars von der MDR JUMP Morningshow stehen auf den Song "Informer" von Snow

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Der Kanadier Darrin O'Brien bricht die Schule in der achten Klasse ab und hat zwielichtige Freunde. Weil er rappen kann wie ein Maschinengewehr wird er in New York entdeckt und bekommt einen Plattenvertrag. Von seinem Hit-Erfolg hat er aber nichts, denn zur selben Zeit sitzt er im Gefängnis. "Informer" bekommt zwei Einträge im Guinness Buch der Rekorde - einen für die "höchste Chart-Platzierung einer Reggae-Single" und einen als "bestverkaufte Reggae-Single".

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Die vier Amerikaner sind seit 1990 eine Band. Ihr erstes Album "Pocket Full Of Krypronite" erschien 1991 - interessierte aber zwei Jahre lang niemanden. Bis MTV 1993 auf das Video zum Song "Two Princes" aufmerksam wurde - und es rauf und runter spielte.

Audio öffnen

Zum Anfang
Schließen
Neben der Frontfrau Katharina Franck waren in der Originalbesetzung auch Michael Beckmann (Bass) und Wolfgang Glum (Schlagzeug) dabei. Zur Tournee kam dann noch Rodrigo González als Gitarrist dazu. Bis 1989 blieb er bei der Band. Heute gehört Rodrigo González zu der Band "Die Ärzte".
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang

So klingt der Song "Aicha"

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Der französische Komponist Jean Jaques Goldman trifft Mitte der 90er den aus Algerien nach Frankreich geflohenen Sänger Khaled und komponiert für ihn ein Lied über eine arabische Frau - ihr Name: Aicha. Sechs Jahre später angeln sich die dänischen Hip Hopper von Outlandish den Song und übersetzen ihn ins Englische. Der Song wird in Schweden, Deutschland und der Schweiz zum Sommerhit 2003.

Audio öffnen

Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
"MMMBop" hat nicht gleich eingeschlagen: 1996 veröffentlichen die Brüder den Song das erste Mal, aber erst 1997 kam der Erfolg.
Und wer kann den Song nicht mitsingen: mmmmm bop mmmmm bop dadada mmmm bop...?!

Die Hanson Brüder Isaac, Zac und Tayler Hanson haben sich äußerlich kaum geändert.
Zum Anfang

Die Geschichte hinter "Fade to Grey" von Visage

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Im Jahr 1978 ist viel passiert. Unter anderem erschien der Hit "Fade to Grey"!

Audio öffnen

Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
In Ina Lucia Hildebrands erstem Schulzeugnis stand der Satz: "Vom ersten Tag an bereicherte sie den Unterricht mit musikalischen Vorträgen." Der Weg als Sängerin war also schon früh vorgezeichnet und mit Luci van Org schnell ein Künstlername gefunden. 1993 traf sie den Musikproduzenten Ralf Goldkind in der U-Bahn - ihr gemeinsames Projekt nannten sie Lucilectric. Dank des Songs "Mädchen" wurde Luci van Org 1994 über Nacht zu einer deutschen Pop-Ikone.
Zum Anfang

So klingt der Song "I'm blue (Da be dee)"

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Drei Italiener haben für den Ohrwurm von 1999 gesorgt: Eiffel 65. Eine tiefsinnige Bedeutung hat der Bandname nicht, denn ein Computerprogramm hat ihn zufällig generiert. "I'm blue (Da ba dee)" schubste Lou Bega mit "Mambo No. Five" vom Thron der deutschen Singlecharts. Mehr als zwei Millionen Mal wurde "I'm blue (Da ba dee)" verkauft. Ihre folgende Single "Move Your Body" war nicht annähernd so erfolgreich und das zweite Album floppte. Daraufhin sind die drei Italiener getrennte Wege gegangen und Eiffel 65 war Geschichte.

Audio öffnen

Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden