Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Nur der Pole bringt die Kohle

Logo https://reportage.mdr.de/pole

Die Region

Landflucht und keine Arbeitsplätze im ohnehin schon dünn besiedelten Osten. Ganz oben im Norden, wo die Republik aufhört, wäre nicht mehr viel los, wenn da nicht unerwartet neue Nachbarn kämen.


Zum Anfang
Die kleinen Dörfer auf der deutschen Seite sind inzwischen näher an das benachbarte Szczecin (Stettin) gerückt. Die florierende Großstadt mit ihren über 400.000 Einwohnern liegt gleich hinter der Grenze - eine Metropole im Vergleich zum ruhigen deutschen Umland.
Auch die Gemeinde Löcknitz mit knapp 3000 Einwohnern gehört zum Einzugsgebiet der polnischen Nachbarstadt.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Der Pole Krzysztof Pyrka lebt im deutschen Bergholz, zehn Kilometer hinter der Grenze. "Diese Gegend zieht viele interessante Menschen an, und alle sind irgendwie auf der Suche nach etwas."




Audio öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Viele Polen schätzen vor allem die idyllische Ruhe Mecklenburg-Vorpommerns - so wie Edward Orlowski. 2008 kaufte er ein altes Gutshaus in Ramin im Landkreis Uecker-Randow.



Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Schmuckdesignerin Agnieszka Różanek lebt im deutschen Ort Linken direkt hinter der Grenze.

Video öffnen

Zum Anfang
Als Polen 2004 EU-Mitglied wurde, hatten die Polen Angst, die Deutschen würden in ihr Land kommen und mit Geld nach Land und Besitz greifen.
Doch es kam alles anders. Die Polen gehen nach Deutschland, kaufen Häuser und gründen Unternehmen.





Zum Anfang

Leerstand und Verkauf

Und hier kommt Immobilienmaklerin Agnieszka Horn-Popielarska ins Spiel. Die junge Polin, die mit einem Deutschen verheiratet ist, vermittelt deutsche Grundstücke und Häuser an interessierte Polen. Viele, die in Stettin arbeiten, suchen ein Haus auf dem Land.
Über 140 Häuser hat die Maklerin schon an Polen verkauft.


Zum Anfang

In Polen gibt es kaum leerstehende Häuser, aber dafür ist das Angebot direkt hinter der Grenze umso größer.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Helge Böhm lebt in Schmagerow. Er stammt aus der Region und will auch nicht weg. Böhm freut sich über den Zuzug aus Polen. Die leerstehenden Häuser würden sonst verfallen.

Audio öffnen

Zum Anfang

Klischees und Vorurteile

Plötzlich sind die Polen die stolzen
Hausbesitzer. Die neuen Mecklenburger stellen
alle bisherigen Stereotypen auf den Kopf und bringen einiges Know-How mit. Kulturelle Missverständnisse nehmen sie mit Humor.

Familie Bromirski lebt seit kurzem in Deutschland und wundert sich, dass man die Deutschen so selten auf der Straße sieht.






Zum Anfang
Krzysztof Pyrka hat vor ein paar Jahren die Alte Post in Bergholz gekauft.

Er ist Dolmetscher, begeisterter Radsportler und ständig auf beiden Seiten der Grenze unterwegs. Pyrka versteht sich als "Brückenbauer" zwischen Polen und Deutschen.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten

"Der Pole klaut Autos und ist schlampig, der Deutsche pedantisch und humorlos." Krzysztof Pyrka kennt all die Vorurteile auf beiden Seiten.

Audio öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Das sagt Helge Böhm über seine polnischen Nachbarn. Er ist der Meinung, die Deutschen sollten wenigstens ein bisschen Polnisch lernen, wenn man schon so dicht beieinander lebt. Die Nähe zu Stettin ist eine große Chance für die Region.

Audio öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Die Zukunft

Am deutsch-polnischen Gymnasium in Löcknitz lernt die nächste Generation beide Sprachen. Ein Viertel der Schüler kommt aus Polen.
Während die meisten polnischen Schüler schon sehr gut deutsch sprechen, tun sich die deutschen Schüler schwer mit dem Polnischen.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten



Natalie, Marysia, Anastasia gehen auf das zweisprachige Gymnasium in Löcknitz.

Video öffnen

Zum Anfang

Abspann

Nur der Pole bringt die Kohle
Ein Film von Markus Stein 

Eine skurrile Milieustudie über günstiges Land, typische Polen, typische Deutsche, über das Fremde und das neue Europa.


Eine Koproduktion von Hoferichter & Jacobs und dem MDR FERNSEHEN in Zusammenarbeit mit ARTE  




Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden