Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Sagenhaft - Das Sächsische Burgenland

Logo https://reportage.mdr.de/sagenhaft_saechsisches_burgenland

Kapitel 1

Axel Bulthaupt begibt sich auf eine spannende Reise durch das Sächsische Burgenland. In Wermsdorf erlebt er seine erste Schleppjagd. In Rochlitz trifft Axel Bulthaupt Klaus Kalenborn, den Chef des Porphyr-Steinbruchs. Dem wohl berühmtesten Fotografen der Gegend begegnet er in Grimma. Seine Reise führt Axel Bulthaupt zu den "Bad Boys" von Schloss Colditz und zu ein paar Oldtimerfreunden, für die die Dahlener Heide ein Eldorado ist.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Alle zwei Jahre, an einem Spätsommerwochenende, steht das prachtvolle Schloss Hubertusburg in Wermsdorf ganz im Zeichen einer jahrhundertealten Tradition. Dann wird der Schlosshof zum Ausgangspunkt einer in der Region einmaligen Jagdveranstaltung: der Wermsdorfer Schleppjagd.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Wolfgang Köhler träumt davon, dass Schloss Hubertusburg einmal wieder in dem Glanz erstrahlt, in dem es einst erbaut wurde. Deshalb gründete er in den 1990er-Jahren den „Freundeskreis Schloss Hubertusburg“. Er kennt die Geschichten und die Geschichte der ehemaligen Jagdresidenz des sächsischen Kurfürsten und wenn man gemeinsam mit ihm durch die Hallen und Gänge des Schlosses streift, so lassen seine Geschichten erahnen, was das alte Gemäuer zu erzählen hat.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Wenn Gerhard Weber und seine Frau Brigitte auf Streifzug sind, geht es ihnen immer um den besonderen Augenblick. Um diesen einen Moment, der ein Bild zu so viel mehr als einem Schnappschuss macht. Denn Gerhard Weber ist Fotograf und noch dazu der wohl prominenteste in der Region. Gemeinsam mit seiner Frau bereiste er über 500 Dörfer entlang der Mulde und fing das Leben auf dem Dorfe ein.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
In ganz Sachsen prägt der Rochlitzer Porphyr bedeutende Bauwerke, von der Wechselbürgen Basilika bis zur St. Trinitatis Kirche in Leipzig. Die Geschichte des Porphyr begann schon vor Millionen Jahren - auf dem Rochlitzer Berg. Aus der Luft betrachtet wirkt der kleine Steinbruch, aus dem das kostbare Gestein bis heute gefördert wird wie eine Schatzkammer. Seine wilde rotbraune Färbung und die hohe Widerstandsfähigkeit weckten bereits im Mittelalter das Interesse der Baumeister an diesem Stein.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Es war nicht seine Schönheit, die das Märchenschloss Colditz auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt machte. Während des Zweiten Weltkriegs war Schloss Colditz ein Kriegsgefangenenlager für alliierte Offiziere. Die spektakulären Fluchtversuche der Gefangenen lieferten den Stoff für Bücher, Filme und sogar für ein beliebtes britisches Brettspiel mit dem schönen Namen "Escape from Colditz", also "Flucht aus Colditz".
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Sie ist die kleine Oase von Tobias Burdukat: die alte Spitzenfabrik vor den Toren Grimmas. „Mein Traum ist es, im ländlichen Raum ein Jugendkulturzentrum zu errichten, um den jugendlichen hier eine Freizeitperspektive zu schaffen und Kultur auf’s Land zu bringen“, erklärt der Sozialarbeiter. Es geht darum eine Alternative zu schaffen. Die ist bitter nötig auf dem Land, wo das Freizeitangebot für Jugendliche sich häufig auf die nächstgelegene Dorfdisco beschränkt.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zehntausende Besucher strömen  jedes Jahr in das kleine Muldestädtchen Trebsen. Sie alle  kommen, um ein Spektakel zu sehen, das in der Region seinesgleichen sucht. Dann wird das Schloss am Rande der Stadt mit dem wohl ungewöhnlichsten Sportfest der Region zum Treffpunkt für Völkerverständigung: den internationalen Highland Games Trebsen.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Die eigene Stadt neu entdecken. Das war die Idee, die Henriette Lippold zu ihrem Theaterstück inspirierte. Gemeinsam mit den Schauspielern und der Handlung erkundet das Publikum einen besonderen Ort in der Stadt, den viele Zuschauer vorher gar nicht kannten. „LandSCHAFFTtheater“ nennt sich das Projekt der 34-jährigen Bad Dübenerin. Die Handlung des Stücks wird bestimmt durch den Ort, an dem es spielt: dem Gelände der alten Heidekaserne. Über 100 Bad Dübener kamen zusammen und wurden selbst Akteure, Bühnenbauer und Kostümbildner.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Das Feldermeer am Rande der Dahlener Heide bietet genau das richtige Ambiente für Lars Gäbler und seine Schrauber-Kumpels, wenn sie mit ihren amerikanischen Oldtimern zu gemächlichen Ausfahrten in der Heimat aufbrechen. Ihr neuestes Projekt, ein frisch aus Montana importierter Hot Rod, klingt allerdings weniger nach Gemächlichkeit.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden