#Folgen Sie Thomas Junker unterwegs ...Russlands Weiten... per Klick auf die Interaktive Karte!
Über Asphalt und Schotter, durch sieben Zeitzonen, Hitze und den ersten Schnee: 19.000 Kilometer. Von Kostroma im Westen, durch den Altai, entlang der BAM zum Baikalsee bis nach Blagoweschensk in Fernost - eine Reise in den Alltag der Menschen.
Weiter reisen
Russlands Weiten
Die fünf neuen Filme von Thomas Junker sehen Sie im MDR FERNSEHEN: 19.11.-22.11. & 24.11. 2018 | 19:50 Uhr - on demand dann auch in der MDR MEDIATHEK.
Irgendwo im Nirgendwo des Pazifik
Irgendwo im Nirgendwo des Pazifik war Thomas Junker 2017 für den MDR unterwegs. Von Unalaska im Norden bis zu den Stewart Islands bei Neuseeland. Ansehen? Hier!
Russlands Seele - Russlands Stolz
2011 bereiste Thomas Junker zuletzt das größte Land der Erde. Seine Filme können Sie jetzt noch einmal in der MDR MEDIATHEK abrufen.
Zu Gast bei Riverboat
Kurz vor dem Start der neuen Staffel im MDR FERNSEHEN war der Filmemacher bei Riverboat und berichtete über seine Reise durch "Russlands Weiten". Die Sendung in der Mediathek.
Thomas Junker bei MDR um vier
Seit mehr als 25 Jahren reist Thomas Junker um die Welt, in die heißen und kalten Zonen, auf der Suche nach Geschichten aus dem Alltag. Mehr über seine Expedition in "Russlands Weiten" erzählt er bei MDR um 4.
KM 16.416 | 28. SeptemberBlagoweschensk
#Blagoweschensk你会说中文吗?
Zehn Fakultäten hat die Uni - von Raumfahrttechnik bis Design. 220.000 Rubel , umgerechnet 3.000 Euro, kostet ein Studienjahr. Wer jedoch bestimmte Prüfungen erfolgreich macht, wird von den Gebühren befreit. Das schafft mehr als die Hälfte der Studenten, die teilweise auch aus China kommen.
#BlagoweschenskGemeinsame Geschichte
Gegründet wurde Blagoweschensk als russischer Außenposten im Fernen Osten, nachdem der Amur 1858 als Grenze vereinbart worden war. Im 19. Jahrhundert waren immerhin knapp die Hälfte der Einwohner Chinesen. Eine gemeinsame, aber nicht unbelastete Geschichte: Aus Angst vor einem Übergreifen des chinesischen Boxer-Aufstandes kam es am 4. Juli 1900 zu einer Strafaktion, die 5.000 Chinesen das Leben kostete.
#BlagoweschenskHandel und Wandel
Die Einheimischen gehen auf den Bauernmarkt. Dort gibt es beste frische Ware, zum Beispiel Sjerbucha, den Honig aus der zweiten Hälfte des Sommers. Zudem ist es hier meistens billiger als im Supermarkt.
#BlagoweschenskDie russische Garage
Stolz ist er auf sein Meisterwerk, das von außen nicht zu erahnen ist. Doli hat seine Garage unterkellert. In der Grube lagert er Gemüse: "Nichts friert hier ein!", sagt er. Auch nicht im Winter bei Minus 40 Grad.
#BlagoweschenskGo East
Km 13.972 | 19. SeptemberBuriatien
#BuriatienIwolginsky Dazan
KM 10.061 | Anfang SeptemberIrkutsk
#IrkutskSchulanfang
#IrkutskBibliothek unter freiem Himmel
#IrkutskHerr der Bücher: Jewgeni Gintow
Daraus entstand die Idee zum Heim für Bücher, die er nun nicht nur sammelt, sondern auch verkauft. Zum Preis für umgerechnet 60 Eurocent. Sehr zur Freude seiner Kunden. Von Poesie über Krimis bis hin zu wissenschaftlicher Literatur reicht sein Angebot.
Eine Mutter freut sich über das Buch zur russischen Sprache, das sie gefunden hat, noch aus Sowjetzeiten: "Da war die Ausbildung besser." In keinem Geschäft in der Stadt sei so etwas zu finden.
#Irkutsk
Er selbst diente einst bei den Luftlandetruppen, im Winter bei Minus 40 Grad wirft er sich seinen Armee-Schafspelz über - oder borgt ihn auch mal den Kunden. Doch im Sommer setzt der Regen den Büchern zu, im Frühling fressen die Vögel daran oder nutzen sie als Baumaterial für ihre Nester, erzählt er.
#IrkutskGesucht: Kapital
Er möchte ein festes Haus für seine Bücher einrichten. Ich denke, er wird das schaffen. Inzwischen bekommt er schon finanzielle Unterstützung von Menschen, die seine Idee teilen.
#IrkutskLeben im Mikrorajon
#IrkutskAuf der Sonnenseite
Doch warum zur Rente weggehen aus der Heimat? Lilja, die Psychologin bei der Bahn war, und Anatoli, der einst Deutsch studierte, sagen, Ust-Kut - das sei der hohe Norden. In Irkutsk aber gebe es mehr Sonnentage als in Sotchi am Schwarzen Meer!
#IrkutskIrkutska Fisch
# IrkutskLarissa und der Feuerdrache
Als junger Mensch, erzählt sie, wollte sie Psychologie studieren. Nun lernte sie im Alter bei einer chinesischen Meisterin, wie man Körper und Seele in Einklang bringt. Ein feuriger Akt, aber kein Spiel mit dem Feuer, sagt sie. Und eine Alternative, falls das mit dem Fisch nichts mehr wird.
#Irkurtsk - Port Baikal | 17. SeptemberStillleben
KM 7.362 | 22. August Jasowo
#JasowoSergej und sein Русский Дом
Bis Ende der 1980er-Jahre fuhr er als Seemann über die Weltmeere. Dann kehrte er in seine sibirische Heimat zurück - mit Schiff! - und begann, ein Feriendorf zu errichten: "Das Russische Haus".
#JasowoZu Besuch bei Baba Jaga?
Ein bisschen sieht es bei ihm aus wie in der Märchenwelt der Baba Jaga-Filme, auch wenn die Holzhäuschen nicht auf Hühnerbeinen stehen ... Im Schiff findet übrigens die Versorgung der Gäste statt - da sich der Boden bewegt, hat man das Gefühl, man speise auf hoher See.
#Jasowo
#JasowoBad und Banja bei 30 Grad
#Jasowo
#JasowoAn den Winter denken
Sergej betreibt neuerdings nicht nur sein Feriendorf, sondern auch Landwirtschaft - mit 100 Rindern und doppelt so vielen Schafen!
#JasowoДо свидания, Баба-Язово!
KM 3.004 | 2. AugustKostroma
Nicht mit Forschung oder Fleischproduktion wird nun Geld verdient, sondern mit der Elchmilch. Bis auf die Insel Sachalin im fernen Osten wird sie geliefert. Gegen Magengeschwüre soll sie helfen. Abgesehen davon bringen Aufzucht und Verkauf der Jungtiere, die in Naturschutzgebiete kommen, sowie die Touristen Geld in die Kasse.
KM 11.752 | 9. SeptemberNischneangarsk
#NischneangarskViktor - Ingenieur und Schamane
#Nischneangarsk"Ich garantiere keine Landung"
#NischneangarskViktors Schmerz
In seiner Armeezeit diente Viktor als Taucher auf einem U-Boot. Auch später, nach seiner Rückkehr an den Baikalsee ging er weiter tauchen. Einmal folgte ihm unbemerkt seine kleine, dreieinhalbjährige Tochter ans Wasser - und ertrank. Als Engel diene sie jetzt dem Baikal, sagt er:"Sie flüstert im ins Ohr, damit er mein Boot nicht schüttelt."
#NischneangarskDer alte Mann Baikal
# KM 7780 | 23. AugustNowokusnezk
#Nowokusnezk"Echte Männer"
EVRAZ gehört heute zu den 25 größten Stahlproduzenten der Welt. Die Sanktionen von EU und USA stören die Geschäfte wenig. Riesige Kohle- und Eisenerzvorkommen liegen sozusagen vor den Werkstoren und verkauft wird auf dem russischen Binnenmarkt sowie nach Südostasien.
Heute hat EVRAZ rund 17.000 Beschäftigte.
#NowokusnezkEnergie sparen
#Nowokusnezk
#NowokusnezkKузнец = Schmied
Mit Stalins Industrialisierung wurde aus dem Provinznest am Fluss Tom ein Zentrum der Metallurgie. Außer den zwei Stahlwerken, gebaut 1933 und 1964, gibt es eine Aluminiumhütte und Kohlebergbau in der Umgebung, die Arbeit bringen, nicht ohne Folgen für die Umwelt.
EVRAZ versichert, sich mehr als früher um Umweltbelange zu kümmern.
KM 6.368 | 17. AugustOmsk
2006 war ich schon einmal bei den Franziskaner-Schwestern. Neu ist, dass ihre Arbeit inzwischen auch vom Staat unterstützt wird.
#OmskLeib & Seele
Die Bedürftigen können heute besser versorgt werden, weil die regionale Regierung und Putins Präsidentenstiftung intensiver hilft in
der zweitgrößten Stadt Sibiriens, die nach dem Zweiten Weltkrieg ein Zentrum des Militärisch-Industriellen-Komplexes und "geschlossen" für Ausländer war.
#Omsk
KM 3.202 | 4. AugustPalech
Bei meinem letzten Besuch 2006 gab es in der Manufaktur Ikonostasis noch 30 Mitarbeiter, heute sind es 150.
#Palech
#Palech
#Palech
#Palech
#Palech
Auch die berühmte Lackminiaturmalerei von Palech geht auf die Ikonen zurück. Der Hauptwerkstoff, Pappmaché wird mit vielen Lackschichten versehen und dann mit leuchtenden Temperafarben bemalt.
KM 8042 | 24.-27. AugustScheregesch
Hier im Altai-Gebirge fällt schon im September der erste Schnee - und der soll aufgrund des besonderen Mikroklimas einer der besten der Welt sein: leicht, pulverig, trocken. Außerdem gibt es besonders viel davon.
#ScheregeschWo sind wir?
Von einer Million Gäste im Jahr ist die Rede! 30 zumeist neue Hotels gibt es schon. Das Geschäft gedeiht, der Verdrängungswettbewerb auch. Zur Entspannung gibt es Bier von der Zapfstelle - dunkles, helles und ungefiltertes.
#ScheregeschAuf dem Grünen Berg
Noch sind nicht alle Anlagen auf dem neuesten Stand. Doch mehr als 100 Millionen Euro sollen in den nächsten fünf Jahren in die Entwicklung von Ort und Skigebiet investiert werden. Das liegt nur zwischen 500 und 1.500 Metern, gilt aber von November bis April als schneesicher.
#Scheregesch"Komm' dich aufwärmen!"
Zu Saisonbeginn werden in Scheregesch übrigens auch Schamanentänze aufgeführt, zum Grelka-Fest, mit dem der Winter verabschiedet wird, gibt es inzwischen eine Massenabfahrt in Badehose und knappen Bikinis.
#ScheregeschAbfahrt
Wer 35 Kilometer weiter reist, sichtet vielleicht den sibirischen Yeti. In der Azasskaja-Höhle wurden 2011 Spuren eines sehr berühmten Zeitgenossen, des Schneemenschen, ausgemacht. Scharen von Wissenschatlern und Yeti-Jägern kamen.
KM 11.717 | 9. SeptemberSewerobaikalsk
#SewerobaikalskAn der Baikal-Amur-Magistrale
#SewerobaikalskKommen und Gehen
#SewerobaikalskIm Test
Vor jeder Abfahrt wird nicht nur der Zug geprüft, sondern auch der Lokführer und der Maschinist: Blutdruck, Puls und Alkoholtest gehören dazu. Erst danach geht es zur Vorbereitung auf die Fahrt an den PC, um die aktuellen Informationen zur Strecke abzurufen. Dann geht es auf die Reise mit Güterzügen, die bis zu 60 Waggons fahren-.
KM 11.154 | 5. SeptemberTajura
Mit dem Luftkissenboot sind wir am Morgen in Ust-Kut gestartet. Nach rund 90 Minuten Fahrt kommen wir an in dem 12-Seelen-Dorf. Bei meinem ersten Besuch 2002 waren es noch fast 50, zu Sowjetzeiten 200. Zu den letzten Bewohnern gehören Galina und Rudolf.
# TajuraGalina und Rudolf
Obwohl die Bedingungen hart sind: Strom gibt es erst ab 17 Uhr. Erst dann gibt es Kontakt zur Außenwelt. Wer telefonieren möchte, muss allerdings geduldig sein und zuhören können: Eine Stunde funktioniert die Leitung in die eine Richtung, eine Stunde in die andere.
# TajuraDie Aussicht
# TajuraIm Haus
#TajuraGut isoliert?
Auf die Frage, wie man im Winter bei 50 Grad Minus das Außenklo benutzen kann, sagt sie: "Das ist doch gut für die Gesundheit, wenn der Hintern ein bisschen einfriert."
#TajuraMit Gebeten gegen die Plagen
"So lange wir Kraft genug haben, Holz für den Winter zu schlagen und gesund bleiben", sagt Galina. Denn der Sohn sei zu weit weg, um zu helfen. Der Arzt auch. Bisher habe sie sich selbst heilen können: "Mit Gebeten!"
#TajuraAuf die Gesundheit - За здоровье!
# TajuraAbschied
KM 4.112 | 9. bis 12. AugustTogliatti: Beten & Bloggen
"Meine Omas, die schon vor der Revolution gelebt haben, gaben mir all die alten Bücher, etwa mit Psalmen, zur Aufbewahrung. Sie hatten Angst, dass ihre Kinder oder Enkel sie verkaufen. Sie wussten, dass eine neue Generation kommt und der Glaube für eine Zeit nicht mehr so wichtig sein wird."
#TogliattiKaraulows Kirche
Das dauert noch, meint er. Doch wichtig ist ihm, dass die Gottesdienste stattfinden. Und das tun sie: Jeden Werktag um sechs Uhr am Morgen. Dauer: Drei Stunden. Weitere gibt es am Wochenende und zu besonderen Anlässen. Vor allem Frauen kommen.
Was er sich wünscht: In den Himmel kommen. Was er liebt: Abends entspannen bei Pop- und Rockmusik.
#TogliattiSwetas Kanal
KM 14.730 | 22. SeptemberTschita
#TschitaHeavy Metal
#TschitaLebenskünstler
Die Schmiede und der Hof sind sein zweites Zuhause: "Mein Hobby, meine Arbeit, mein Leben", sagt er.
#TschitaBier für China
Dabei wurde der Betrieb zur Jahrtausendwende modernisiert, v.a. mit deutscher Technik. Das wäre heute angesichts der EU-Sanktionen nicht mehr denkbar. Braumeister Gareev Danil erklärt, China sei nur 500 Kilometer entfernt. Da sei eine Zusammenarbeit einfacher.
KM 14.011 | 19. SeptemberUlan Ude
#Ulan UdeZirkus
Wer aus dem Hobby einen Beruf machen will, muss an der Fachhochschule sein Diplom als Zirkusartist machen, um dann vielleicht beim Staatlichen Zirkus der Republik Burjatien anzufangen.
#Iwolginsky DazanBuddha in Burjatien
Nachdem Stalin erst alle buddhistischen Tempel zerstören ließ, genehmigte der Diktator 1949 den Bau dieses Klosters durch buddhistische Geistliche, die ihre Gefangenschaft überlebt hatten. Seit 1991 unterhält das Kloster auch eine buddhistische Universität, die rund 100 Studenten besuchen. In ganz Burjatien gibt es heute wieder 44 Tempelanlagen.
#Burjatien
KM 3.990 | 7. AugustUljanowsk
Das Museum gibt es noch. In diesem heißen Sommer spielen die Kinder lieber davor unter den Wasserfontänen. Einer der größten Arbeitgeber in der heutigen Industriestadt ist das UAZ-Automobilwerk. 6.000 Menschen stehen in Lohn und Brot. Zum Ende der UdSSR waren es über 25.000.
#UljanowskZu Besuch bei Tanja
Dass sie sich heimisch fühlt, dafür hat Tanja viel getan: Selber renoviert, für neue Fenster und Fußböden gesorgt, eine neue Innenausstattung in drei Quadratmeter Bad gezaubert. Für den Kauf hat sie einen Kredit genommen. Immerhin, der Zinssatz liegt nicht mehr bei 20 Prozent wie vor 15 Jahren, sondern "nur" noch bei elf, sagt sie.
#UljanowskAm Boden
Zu bestaunen sind deswegen immer noch das historische Modell, mit dem der jungen Sowjetunion 1929 der erste Flug von Moskau über den Nordpol und die Westküste der USA nach New York gelang. Außerdem: das erste Überschall-Passagierflugzeug der Welt: Die Tupolev 144 (Video).