Zwickau Industrie
Wunderbar verwandeltArbeiten in ZwickauZwei Erfolgsgeschichten
An vergessenen Orten entsteht Neues
Die Automobilindustrie wandelt sichHorch und AudiTradition und Perfektion
Heute stehen die vier Ringe für die vier Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer. August Horch hatte in Zwickau somit den Grundstein für einen Konzern gelegt, der weltweit berühmt werden sollte.
Die Automobilindustrie wandelt sichDer Trabant aus ZwickauImprovisation und technischer Stillstand
Automobiltechnisch stagnierte der Trabant Ende der 60er Jahre, das DDR-Politbüro bremste jede Innovation. Nach der Wende ist das Modell endgültig nicht mehr konkurrenzfähig.
Was soll also aus der Automobilindustrie in Zwickau werden?
Propaganda und WirklichkeitDie Aktuelle Kamera
Die Automobilindustrie wandelt sichCarl Hahn bringt VW nach MoselKooperation und Weitblick
Schon vor dem Ende der DDR beweist VW Weitblick und kooperiert in vielen Technikbereichen mit der DDR-Fahrzeugindustrie.
Carl Hahn selbst blickt auf eine lange Karriere zurück. Als jahrelanger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen machte der gebürtige Chemnitzer das Unternehmen zum Weltkonzern.
Die Automobilindustrie wandelt sichModernste ProduktionInnovation und Produktivität
Viele der gut qualifizierten, sächsischen Automobilwerker fanden hier wieder Arbeit oder in einem der zahlreichen Zulieferbetriebe in der Region.
Rund 7.900 Beschäftigte arbeiten hier, hauptsächlich an den Modellreihen Golf und Passat. Im VW-Werk Mosel verlassen täglich etwa 1.350 Fahrzeuge die Fabrik.
An vergessenen Orten entsteht NeuesDie Geschichte der KnopffabrikVerfall und Leerstand
Die Knopffabrik wurde stattdessen ab 1958 als Ausbildungsstätte für den VEB Sachsenring genutzt. Bis 1992 fanden die Lehrlinge hier einen Platz. Doch dann verfiel das Industriegebäude und stand lange leer.
An vergessenen Orten entsteht NeuesHoch hinausMut und Ideenreichtum
Der Kletter- und Outdoorfachmann fühlt sich bis heute seiner Heimatstadt eng verbunden. Deshalb kehrt er nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in Braunschweig wieder zurück nach Zwickau.
Hier entdeckt er für sich ein historisches Bauwerk wieder, dass er aus Jugendzeiten schon ganz lange kennt - die alte Knopffabrik.
An vergessenen Orten entsteht NeuesEin Zuhause für KlettererVon der Industriebrache zum Freizeitort
Sein unternehmerischer Mut und ein außergewöhnliches Nutzungskonzept überzeugte die Kreditgeber. So gelang es Nico Götze, das marode Gebäude zu sanieren.
Er brachte darin sein Unternehmen Outdoorworks unter. Nun können hier erfahrene und unerfahrene Besucher dem Klettersport nachgehen. Außerdem gibt es auch mehrere außergewöhnliche Mietwohnungen in der verwandelten Knopffabrik.
Geschichten im Wandel
Mut - Tatkraft - EngagementWandelgeschichten

Viele Menschen haben mit Mut, Energie und Lokalpatriotismus zum Neuanfang, der alle Lebensbereiche umfasste, beigetragen.
Arbeit
Der wirtschaftliche Wandel führte zur Entstehung modernster Industrien.
Leerstehende Betriebe erhielten mitunter total neue Nutzungskonzepte.
Leben
Aus der Suche nach einer neuen Identität für ganze Regionen entstanden einzigartige Konzepte für Freizeit und Tourismus.
Oft wurde an bestehende Traditionen angeknüpft.
Wohnen
Sanierung und Neubau schlossen alte, städtebauliche Wunden.
So entstanden neue, attraktive Stadtbilder - dank vieler öffentlicher und privater Bauherren.
Hintergrund
Zuschauerfotos, Videos und zeitgeschichtliche Informationen zum Multimediaprojekt "Wunderbar verwandelt" finden Sie hier, im Internetangebot zu unserer Reportagereihe.